Das Jubiläumsjahr ist ein guter Zeitpunkt, um zurückzublicken. Denn der SC Halle besteht aus viel mehr als aus den aktuellen sportlichen Leistungen und Ereignissen. Unzählige Ehrenamtliche, Sportler und Mitglieder waren in den letzten 100 Jahren Teil des Vereins und haben mit dem Verein viel erlebt und bewirkt, manches davon liegt schon länger zurück und gerät in den alltäglichen Herausforderungen ein wenig in Vergessenheit. Darum gibt es ab jetzt online die ›wachsende‹ Vereinsgeschichte mit wichtigen Ereignissen, Anekdoten und Bildern aus den letzten 100 Jahren.
2019

100 Jahre SC Halle
In 2019 steht das 100-Jahrs-Jubiläum an (die Vereinsgründung erfolgte am 7. November 1919). Höhepunkt des 100. Geburtstages wird die Feier am 8. November 2019 sein. Der Verein rückt außerdem dem großen Ziel, endlich wieder ein sportliches Zuhause zu haben, ein großes Stück näher. Aber auch sportlich geht es ereignisreich zu. Im Januar begann das Jahr […]
Ausführlich2018
Das neue Zuhause rückt näher
– genau wie der 100. Geburtstag. Vorbereitungen für 100-Jahre-Feier im Jahr 2019 starten. Der Verein bezieht außerdem neue Räume im Süden der Masch (ehemalige Flüchtlingsunterkünfte). Was war 2018 eigentlich sonst noch los? Das Archiv gibt dazu noch nicht viel her, also her mit wichtigen, erinnerungswürdigen Ereignissen.
Ausführlich2017

Ein hoffnungsvolles Jahr mit Rückschlägen
Am 28. Januar 2017 erfolgte der Spatenstich für den Bau des neuen Vereinsheims an der Masch (Gebäude zwischen Kunstrasen- und Naturrasenplatz). Das Richtfest wurde am 18. Mai 2017 gefeiert. Tragischerweise konnte das neue Heim nie bezogen werden: Denn die neue Heimstätte fiel in der Nacht vom 15. zum 16. Juni Brandstiftung zum Opfer. Noch vor […]
Ausführlich2016

30 Jahre Spaß mit Spiel und Sport
Im Januar 2016 fand die 30. Jubiläumsausgabe des Spielfestes im Sportzentrum Masch statt. Das Spielfest oder wie der Titel eigentlich lautet: „Spaß mit Spiel und Sport“ ist seit 30 Jahren jedes Jahr im Januar der Veranstaltungsklassiker für Familien mit Kindern. Die Sporthalle 1 der Masch verwandelt sich dann in eine turbulente Szenerie voller umherlaufender Kinder […]
Ausführlich2011

Kunstrasenplatz endlich da, Vereinsräume adé
Am 23. Januar 2011 fand das erste Spiel auf dem neuen Kunstrasenplatz an der Masch statt und am 3. April wurde dieser offiziell eingeweiht. In 2011 wurde allerdings auch das Lindenbad abgerissen, der SC verlor dadurch seine Vereinsräumlichkeiten und damit auch seinen sozialen und sportlichen Mittelpunkt.
Ausführlich2010

Spatenstich für den Kunstrasenplatz
Der Bau eines Kunstrasenplatzes an der Masch startete. Links im Bild ist der erste Spatenstich zu sehen. Das Herzensprojekt hatte bis dahin schon zwei Jahre Planung und reichlich Energie gekostet. Der SC Halle brachte im Januar 2008 erstmalig einen Antrag für den Bau eines Kunstrasenplatzes im Schul- und Sportausschuss ein. Drei Jahre dauerte letztendlich die […]
Ausführlich1997
1.300 Mitglieder – Tendenz steigend
Gemäß den Angaben der Jahreshauptversammlung hatte der SC Halle Anfang 1997 sieben Abteilungen und über 1.300 Mitglieder – Tendenz steigend. Zulauf gab es vor allem beim Jazz Dance und Jugendfußball, so dass sogar Überlegungen über einen „Aufnahmestopp“ angestellt werden mussten.
Ausführlich1996

10 Jahre ›Spaß mit Spiel und Sport‹ und die Anfänge der Jazzdance-Abteilung
Im Jahr 1996 feierte das Spielfest des SC Halle zehnjähriges Jubiläum. Das Spielfest wurde 1986 durch Ideengeber Georg Wörmann ins Leben gerufen und erfreute sich seit den Anfängen jedes Jahr großer Beliebtheit, organisiert von der ganzen SC-Familie, moderiert von Wolfgang Uphaus, beköstigt durch die Gymnastik-Abteilung und unterhalten durch die Clown-Einlage des Vorsitzenden Manfred Gandelheid. Auskunft […]
Ausführlich1994

75 Jahre Vereinsjubiläum
1994 feierte der SC Halle seinen 75. Geburtstag mit einem großen Festakt im Sportpark am 4. November 1994 mit über 200 geladenen Gästen, darunter zahlreiche treue Mitglieder und prominente Gäste.
Ausführlich1993

Basketball im SC Halle
Im Jahr 1993 wurde die Sportart Basketball im SC Halle aufgenommen. Das Foto zeigt die Mannschaft im Jahr 1994 anlässlich des 75. Jubiläums. Wer erinnert sich oder weiß mehr über den weiteren Werdegang der Abteilung?
Ausführlich1991

Jahresrückblick 1991
Am 8. Juni 1991 fand ein großes Open-Air-Spielfest an der Masch mit ca. 2.000 Besuchern statt, das mehrere Haller Vereine ausgerichtet hatten. 1992 wurde die Veranstaltung unter Beteiligung von zehn Haller Sportvereinen und des Stadtsportverbandes wiederholt. Im selben Jahr feierte Vereins-Mitbegründer Wilhelm Schmidt seinen neunzigsten Geburtstag.
Ausführlich1989
Einzug ins Lindenbad
Der 12. August 1989 ging als wichtiger Tag in die Vereinsgeschichte ein, denn an diesem Tag konnten die neuen Vereinsräume im Lindenbad bezogen werden. Außerdem wurde in diesem Jahr die erste Frau in den geschäftsführenden Vorstand gewählt – Jutta Meyer besetzte das Amt der Schriftführerin.* In diesem Jahr feierte der SC Halle seinen 70. Geburtstag. […]
Ausführlich1982
Die Suche nach einem Zuhause
Ab 1982 gab es Bestrebungen im SC Halle, eigene Räumlichkeiten zu beziehen. Zunächst wurde der Jugendraum im Hallenbad dafür ins Auge gefasst. Dieser Plan konnte aber nicht umgesetzt werden. Der Verein entschloss sich daher (ab 1984), ein eigenes Vereinsheim auf dem Gelände der Osningkampfbahn zu planen und zu errichten. Nach viel planerischem Hin und Her […]
Ausführlich1979

60 Jahre Vereinsjubiläum
60-Jahrsfeier/Jubiläum mit „Sport- und Musikschau“ an der Osningkampfbahn im Rahmen des Vereinsgemeinschaftsfestes der Stadt Halle. Zwei Wochen zuvor fand ein freundschaftliches Kräftemessen mit Ex-Bundesligist DSC Arminia Bielefeld gegen eine Kreisauswahl des Altkreises Halle vor einer Kulisse von ca. 2.500 Zuschauern statt*. Aufschluss darüber gibt außerdem ein Artikel aus dem Westfalenblatt vom 12. Juli 1979.
Ausführlich1974
Gründung der Volleyball-Abteilung 1974
1974 baten einige Absolventen eines VHS-Kurses „Volleyball“ um die Aufnahme in den SC Halle zwecks Gründung einer neuen Fachschaft. Das war der Beginn der Volleyball-Abteilung im SC Halle.
Ausführlich1969

50 Jahre Vereinsjubiläum
Das 50-jährige Jubiläum wurde vom 13. bis 15. Juni 1969 unter anderem auf dem Schützenberg gefeiert. Anlässlich des Jubiläums ist eine Chronik entstanden. Das Bild zeigt eine Seite aus der Chronik mit dem damaligen Vorstand des SC Halle. Wer erinnert sich? Die größte Abteilung des SC Halle war zu dieser Zeit übrigens die Gymnastik-Abteilung mit […]
Ausführlich1968

Die neue Vereinsfahne
50 Jahre waren seit der Gründung des SC Halle im Jahre 1919 vergangen und wohl ebenso alt war die Fahne, das Symbol des Vereins. Sie sah inzwischen ziemlich mitgenommen aus. Im Vorfeld des Jubiläums 1969 beschloss darum der Ältestenrat unter dem Vorsitz von Hans Windmöller eine neue Fahne anzuschaffen. Der Inhaber des Bahnhofhotels Windmöller besaß […]
Ausführlich1966

Wieder Tischtennis im SC Halle
Nach anfänglichen Versuchen, im SC Halle Tischtennis zu spielen, erfolgte die „Neugründung“ der Tischtennis-Abteilung 1966.
Ausführlich1961

Gründung der Gymnastik-Abteilung 1961
Im Jahr 1961 wurde die Gymnastik-Abteilung gegründet, nach kurzer Zeit meldeten sich bereits 50 Damen und 80 Kinder an, die Aufnahme im deutschen Turnerbund folgte 1962. Bereits einige Jahre später konnte sich die Abteilung als größte im Verein etablieren. Das Bild zeigt die Gymnastik-Damen im Jahr 1969.
Ausführlich1950
30. Geburtstag mit dem FC Schalke
Im Jahr 1950 feierte der SC Halle sein 30-jähriges Jubiläum*. Zu diesem Anlass war die Altmeister-Mannschaft des FC Schalke 04 zu Gast in Halle und lockte 3.000 Besucher an die Osning-Kampfbahn. (Die Schalker waren 1939 bereits zur Einweihung der Osning-Kampfbahn zu Gast gewesen.) Wer hat noch Bilder von diesem Ereignis oder kann etwas dazu beitragen?
Ausführlich1945

Ab 1945 ging es wieder aufwärts
Bereits im Winter 1945 fanden sich einige ältere Spieler des SC Halle zusammen, um den vom Einmarsch der Alliierten nur kurz unterbrochenen Spielbetrieb wieder aufzunehmen. Ab 1945 wurde auch Tischtennis im SC Halle gespielt – allerdings noch im Saal bei Schmedtmann. Erst ab 1961 wurde der Tischtennis-Abteilung etwas mehr Leben eingehaucht, da dem SC zu […]
Ausführlich1919

Mit elf Mitgliedern fing es an
Die Vereinsgründung des SC Halle fand am 7. November 1919 in der Gastwirtschaft Schmedtmann statt. 1. Vorsitzender wurde Fritz Kuhlmann, Wilhelm Schmidt fungierte als Schriftführer und Heinrich Osthus wurde zum Kassierer ernannt. Links im Bild ist das Gründungsprotokoll abgebildet.
AusführlichSport-Club Halle 1919 e.V. | 33790 Halle Westfalen